
Veronika Glatzner
Theaterregisseurin. Theater-, Film- und Fernsehschauspielerin und Sprecherin für Synchro-, Voice-Over und Werbung.
Sprachen – Deutsch/Englisch/Tschechisch/Russisch.
Veronika Glatzner wurde 1980 in Wien geboren. Nach einem abgeschlossenen Soziologiestudium an der Universität Wien, Schauspielstudium am Konservatorium Wien. Bereits während des Studiums erste Auftritte am Volkstheater Wien/Schauspielhaus Wien.
2010 – 2013 fixes Ensemblemitglied am Schauspielhaus Wien unter Andreas Beck.
Seit 2014 freie Schauspielerin und Regisseurin. Engagements (Grazer Schauspielhaus, Volkstheater, Werk X, Kosmos Theater Wien, Alma KG, new space company, Verein TEMPORA) Erhalt des STARTStipendium des Bundesministerium für Kunst und Kultur Österreich.
Gründung des Vereins TEMPORA – Verein für vorübergehende Kunst zur Entwicklung von Theaterprojekten als Zwischennutzung von leerstehenden Räumen. Produktionen von TEMPORA „on DIS PLAY“ (2015/16/17), K.s Frauen“ (2017), „Habenichtse!“ (2018), „BitSh! – Bitte treten Sie hinunter!“ (2022)
Regie an Sommertheatern: Sommertheater Perchtoldsdorf „Minna von Barnhelm“ (2017), „Romeo und Julia (2020), „Der zerbrochene Krug“(2021); Sommertheater Gutenstein „Der Verschwender“ (2018)
Schauspiel
Schauspielausbildung Konservatorium der Stadt Wien. Bereits während des Studiums erste Auftritte am Volkstheater Wien/Schauspielhaus Wien. Fixes Ensemblemitglied am Schauspielhaus Wien unter Andreas Beck (Gastspiele in: Berlin (DT), Moskau, Nancy, Liechtenstein) Seit 2014 freie Engagements: Grazer Schauspielhaus, Volkstheater Wien, Kosmos Theater, Werk X, Alma KG (Paulus Manker), new space company, Arbeiten mit dem Verein Tempora
Regie
K.s FRAUEN (F. Kafka) – Verein TEMPORA – Verein für vorübergehende Kunst, 2014
Regiearbeiten Sommerspiele Perchtoldsdorf Minna von Barnhelm (2017), Romeo und Julia (2020), Der Zerbrochne Krug (2021),
Der Verschwender (Raimundspiele Gutenstein, 2018), Hase Primel (Kinderstück, THEO, 2021),
BitSh! – Bitte treten Sie hinunter! (Semmelweisklinik Wien, Verein TEMPORA, 2022)
Monte Rosa (2023) , Gostner Hoftheater Nürnberg